Die Erziehungskompetenz im Umgang mit Medien zu stärken und Eltern für die hiermit verbundenen Gefahren sowie Chancen zu sensibilisieren, das sind die Ziele von Elterntalk. Dieses lebensweltorientierte Präventivprogramm spricht alle Kulturkreise an und bietet auch geflüchteten Eltern die Möglichkeit sich in ihrer Muttersprache über diese Themen auszutauschen.
Mit digitalen Medien zeichnen jugendliche Geflüchtete ihren ganz persönlichen Weg nach Deutschland aus ihrer Heimat nach und tauschen sich mit Senior*innen hierüber aus. Ein intergeneratives Projekt der Senioren des Fischers Seniorenstift zusammen mit den jungen Schüler*innen der Willkommens-Flüchtlings-Klasse der Mittelschule Altenerding.
Kooperatives Lernen einheimischer Schüler*innen zusammen mit Flüchtlings- und Migrationsschüler*innen zur fotografisch unterstützen Erarbeitung des persönlichen, alltagsbezogenen Wortschatzes. Ein Projekt zur Orientierung in der Alltagssprache mit eigenem Smartphone und Whatsapp.
Jugendliche Geflüchtete erstellen mithilfe von Tablets gemeinsam Video-, Foto- und Text-Botschaften und hinterlegen diese via APP virtuell an öffentlichen Orten zur Information anderer (flüchtender) Jugendlicher.
Junge Geflüchtete kuratieren ein Filmfestival mit Filmen aus ihren Herkunftsländern. Sie sind intensiv aktiv in alle Prozesse der Organisation und Öffentlichkeitsarbeit einbezogen.
Medienpädagogisch unterstütztes Ausstattungsprojekt in Übergangsklassen: Nutzung digitaler Medien (Tablets, Laptops, Whiteboards) u.a. zur Vermittlung von Sprach-, Selbst- und Sozialkompetenzen.
Fotografische Spracherkundung mit Smartphones der Eltern und Schultablets: deutsche Sprache wird im Alltagsleben und mit Hilfe von Mitschülern erkundet und erprobt. Partnerarbeit von Grundschülern, Migranten und Ansässigen.