Spracherwerb und Filmbildung verbunden mit Berufsorientierung und Integration: Junge Erwachsene drehen gemeinsam einen Film und eignen sich dabei deutsche Sprachkenntnisse, kreative Medienkompetenz und weitere Softskills an.
Visuelles Erzählen im Stummfilmkino, Videointerviews oder Videorezepte: deutsche und afghanische Jugendliche tauschen sich mittels audiovisueller Spielübungen aus. Kreatives Medienprojekt zur Förderung des interkulturellen Austausches zwischen Jugendlichen mit und ohne Fluchterfahrung.
Geflüchtete wie Einheimische erfahren medienpraktische Kompetenzen der Filmproduktion, indem sie gemeinsam einen Kurzfilm zum Thema „Flucht und Aysl“ realisieren.
(Geflüchtete) Jugendliche bauen gemeinsam Lastenräder, die auch als OpenSource Wagen für CommunityMedia und RefugeeRadio genutzt werden. Kombination der Förderung von bürgerjournalistischen und handwerklichen Fähigkeiten.