Das Projekt trägt mit unterschiedlichen medienpädagogischen Komponenten dazu bei, die Medienkompetenz von Schülerinnen und Schülern mit Migrations- oder Fluchthintergrund zu fördern. Aktive Medienarbeit, Netzkompetenz, Programmieren stehen im Mittelpunkt der Angebote.
Video-Tanzprojekt, das geflüchtete und nicht geflüchtete Jugendliche darin anregt, eine gemeinsame Bild- und Körpersprache zu finden, um so Gefühle und Botschaften in einem interessanten und künstlerischen Format zu präsentieren.
Recycelte PCs in Kombination mit medienpädagogischer Schulung: Kindern und Jugendlichen aus sozial benachteiligten Familien, darunter Geflüchtete, ermöglicht das Projekt Teilhabe an digital unterstützten Lernmöglichkeiten.