Multimediale Stadterforschung: Geflüchtete Mädchen produzieren gemeinsam mit ortskundigen Mädchen digitale Schnitzeljagden. Sie gestalten so ihre ganz persönlichen Handreichungen für Berlin und ihren Kiez.
Das Projekt unterstützt junge, geflüchtete afghanische Männer bei der Erstellung eines Dokumentarfilms, der die aktuelle Situation in den Unterkünften aus unterschiedlichen Gesichtspunkten reflektiert. Das Projekt folgt dem Bedürfnis der Filmemacher, ihre Situation und Perspektiven filmisch zum Ausdruck und ins Gespräch zu bringen.
Jugendliche einer Deutsch als Zweitsprache (DaZ) Klasse erstellen eine Videoinstallation zum klassischen Musikstück von Stravinsky. Inspiriert von der Musik setzen sie mit vielfältigen (Natur-)Materialien ihre Assoziationen und Empfindungen medial als Stop-Motion-Videos um.
Jugendliche aus Berufsvorbereitungsklassen für Migrant*innen erstellen einen Kurzfilm, der sich künstlerisch und filmisch mit der Situation junger Geflüchteter auseinandersetzt. Durch die Dreharbeiten an öffentlichen Plätzen erschließen sich die Jugendlichen neue Räume und Kontakte und erleben ihre Selbstwirksamkeit.
(Audio-)visuelle Medienprojekte mit geflüchteten Kindern und Jugendlichen zur Vermittlung von Medienkompetenz, Stärkung der Selbstwirksamkeit, Förderung der Selbständigkeit und der Zusammenarbeit in der Gruppe, Partizipation an medienkultureller Bildung. Nutzung visueller Vermittlungsmethoden.
Medienpädagogisch unterstütztes Ausstattungsprojekt in Übergangsklassen: Nutzung digitaler Medien (Tablets, Laptops, Whiteboards) u.a. zur Vermittlung von Sprach-, Selbst- und Sozialkompetenzen.
Entlang der Frage: „Was und wo ist Heimat für mich?“ fördert das Projekt in einem kombinierten Musik-, Foto- und Sprachprojekt Medienkompetenz und aktiven, kreativen Austausch zwischen Einheimischen und Geflüchteten.
Das Projekt trägt mit unterschiedlichen medienpädagogischen Komponenten dazu bei, die Medienkompetenz von Schülerinnen und Schülern mit Migrations- oder Fluchthintergrund zu fördern. Aktive Medienarbeit, Netzkompetenz, Programmieren stehen im Mittelpunkt der Angebote.
Recycelte PCs in Kombination mit medienpädagogischer Schulung: Kindern und Jugendlichen aus sozial benachteiligten Familien, darunter Geflüchtete, ermöglicht das Projekt Teilhabe an digital unterstützten Lernmöglichkeiten.