Junge Geflüchtete produzieren gemeinsam mit Berliner Jugendlichen Kurzfilme. Die Videoarbeit dient den Beteiligten als Sprachrohr und Mittel zu aktiven Teilhabe, fördert Austausch und Zusammenarbeit.
Entlang der Frage: „Was und wo ist Heimat für mich?“ fördert das Projekt in einem kombinierten Musik-, Foto- und Sprachprojekt Medienkompetenz und aktiven, kreativen Austausch zwischen Einheimischen und Geflüchteten.
Jugendliche mit unterschiedlichen kulturellen und sprachlichen Hintergründen (mit Fluchtgeschichte und in Deutschland aufgewachsene) erarbeiten gemeinsam ein Online-Magazin. Sie füllen es selbst mit für sie relevanten Inhalten und erproben dadurch journalistisches (Zusammen-)arbeiten.
Geflüchtete wie Einheimische erfahren medienpraktische Kompetenzen der Filmproduktion, indem sie gemeinsam einen Kurzfilm zum Thema „Flucht und Aysl“ realisieren.
Junge Menschen mit und ohne Fluchterfahrung erproben in Tandems journalistisches Arbeiten mit Audio. Sie nutzen eigene Devices, erstellen Podcasts und erkunden den Sozialraum Berlin.
Gemeinsam arbeiten Geflüchtete und Einheimische an (Service-) Filmen und Tutorials, die das Leben in Deutschland aus der Perspektive von Geflüchteten darstellen, damit diese sich im hiesigen Alltag leichter orientieren können.
Das Projekt setzt sich künstlerisch und fotografisch mit den Zukunftsvisionen Heranwachsender auseinander. In Teams lernen in Deutschland aufgewachsene sowie geflüchtete Jugendliche einander kennen und setzen sich mit der Lebensrealität der anderen Teilnehmer*innen auseinander.
(Geflüchtete) Jugendliche bauen gemeinsam Lastenräder, die auch als OpenSource Wagen für CommunityMedia und RefugeeRadio genutzt werden. Kombination der Förderung von bürgerjournalistischen und handwerklichen Fähigkeiten.
Video-Tanzprojekt, das geflüchtete und nicht geflüchtete Jugendliche darin anregt, eine gemeinsame Bild- und Körpersprache zu finden, um so Gefühle und Botschaften in einem interessanten und künstlerischen Format zu präsentieren.
Recycelte PCs in Kombination mit medienpädagogischer Schulung: Kindern und Jugendlichen aus sozial benachteiligten Familien, darunter Geflüchtete, ermöglicht das Projekt Teilhabe an digital unterstützten Lernmöglichkeiten.