Gestalterisch-medienpädagogische Spracharbeit, die Mädchen im Ganztagsbereich spielerisch mit kreativen, erlebnis- und medienpädagogischen Methoden die deutsche Sprache zugänglich macht. Kombiniert mit einem ganzheitlichen Schutz- und Eingliederungskonzept.
Neu zugezogene Familien erkunden gemeinsam mit einheimischen Familien mit und ohne Migrationshintergrund ihre Stadt. Kreative mediale Verarbeitung der Erkundungs-Erfahrungen nach dem Ansatz des vorurteilsbewussten Lernens.
Junge Geflüchtete produzieren gemeinsam mit Berliner Jugendlichen Kurzfilme. Die Videoarbeit dient den Beteiligten als Sprachrohr und Mittel zu aktiven Teilhabe, fördert Austausch und Zusammenarbeit.
Geflüchtete wie Einheimische erfahren medienpraktische Kompetenzen der Filmproduktion, indem sie gemeinsam einen Kurzfilm zum Thema „Flucht und Aysl“ realisieren.
Junge Menschen mit und ohne Fluchterfahrung erproben in Tandems journalistisches Arbeiten mit Audio. Sie nutzen eigene Devices, erstellen Podcasts und erkunden den Sozialraum Berlin.
Fotografische Spracherkundung mit Smartphones der Eltern und Schultablets: deutsche Sprache wird im Alltagsleben und mit Hilfe von Mitschülern erkundet und erprobt. Partnerarbeit von Grundschülern, Migranten und Ansässigen.
Kino für Geflüchtete findet direkt in Gemeinschaftsunterkünften statt. Im Mittelpunkt stehen Erstkontakte, Vertrauen und Entspannung. Es werden Filme ausgewählt, die ohne Sprache auskommen oder nur wenig Sprache enthalten und auch für Kinder aller Altersklassen geeignet sind. Die Kinder sind aktiv in die Vorbereitung der Veranstaltung einbezogen.
Gemeinsam arbeiten Geflüchtete und Einheimische an (Service-) Filmen und Tutorials, die das Leben in Deutschland aus der Perspektive von Geflüchteten darstellen, damit diese sich im hiesigen Alltag leichter orientieren können.
(Geflüchtete) Jugendliche bauen gemeinsam Lastenräder, die auch als OpenSource Wagen für CommunityMedia und RefugeeRadio genutzt werden. Kombination der Förderung von bürgerjournalistischen und handwerklichen Fähigkeiten.