Das „Open Space Medienlabor“ bietet jungen Geflüchteten einen eigenen Raum und Möglichkeiten, Ideen zu verwirklichen. Film-, Video-, Radio-, Foto- bis hin zu Fablab/Maker-Projekte werden umgesetzt. So fungiert das Angebot als Sprachrohr und Experimentierfeld.
Individuell gestaltete Videobewerbungsclips unterstützen jugendliche Geflüchtete beim Start in den Beruf.
Verschiedene Gruppen Geflüchteter gestalten im Wechsel wöchtlich eine Radiosendung. Die Projektaktivitäten und Sendungen fungieren als politisches Bildungsangebot und Sprachrohr, bauen Brücken zur Verständigung zwischen Geflüchteten und Zivilgesellschaft.
Gestalterisch-medienpädagogische Spracharbeit, die Mädchen im Ganztagsbereich spielerisch mit kreativen, erlebnis- und medienpädagogischen Methoden die deutsche Sprache zugänglich macht. Kombiniert mit einem ganzheitlichen Schutz- und Eingliederungskonzept.
(Audio-)visuelle Medienprojekte mit geflüchteten Kindern und Jugendlichen zur Vermittlung von Medienkompetenz, Stärkung der Selbstwirksamkeit, Förderung der Selbständigkeit und der Zusammenarbeit in der Gruppe, Partizipation an medienkultureller Bildung. Nutzung visueller Vermittlungsmethoden.
Medienpädagogisch unterstütztes Ausstattungsprojekt in Übergangsklassen: Nutzung digitaler Medien (Tablets, Laptops, Whiteboards) u.a. zur Vermittlung von Sprach-, Selbst- und Sozialkompetenzen.
Jugendliche mit und ohne eigene Fluchterfahrung setzen sich künstlerisch und filmisch mit den Themen Flucht, Asyl, Religion, Vorurteile und auch Liebe auseinander.
Neu zugezogene Familien erkunden gemeinsam mit einheimischen Familien mit und ohne Migrationshintergrund ihre Stadt. Kreative mediale Verarbeitung der Erkundungs-Erfahrungen nach dem Ansatz des vorurteilsbewussten Lernens.
Junge Geflüchtete produzieren gemeinsam mit Berliner Jugendlichen Kurzfilme. Die Videoarbeit dient den Beteiligten als Sprachrohr und Mittel zu aktiven Teilhabe, fördert Austausch und Zusammenarbeit.
Entlang der Frage: „Was und wo ist Heimat für mich?“ fördert das Projekt in einem kombinierten Musik-, Foto- und Sprachprojekt Medienkompetenz und aktiven, kreativen Austausch zwischen Einheimischen und Geflüchteten.