Von Instagram in der Altstadt bis #StCassius-TV auf YouTube. Jugendliche zusammen und in den Austausch zu bringen, ihre Talente entdecken und neues ausprobieren zu lassen, das waren Ziele des niederschwelligen Angebots des Jugendzentrum St. Cassius. Ohne verbindliche Anmeldung, zu fünf unterschiedlichen digitalen Themen, für Jugendliche mit Migrationshintergrund oder Fluchterleben.
Gemeinsam mit Geflüchteten entstehen Filme für Geflüchtete, welche das Leben in Deutschland aus ihrer Perspektive zeigen. Von der Nutzung des Fahrkartenautomats, dem Besuch in der Arztpraxis oder der Darstellung kultureller Unterschiede reichen die Themen der Filmbeiträge der jungen TV-Schaffenden.
Die Frage lautet ‚Wann ist man ein Mann?‘ Geantwortet haben 12 junge Männer. Sie stammen aus Eritrea, Afghanistan, Syrien, Albanien und aus der Republik Guinea in Westafrika. Innerhalb von drei Monaten ist ein Magazin entstanden, das sich zusammensetzt aus Meinungen, Fotografien, Collagen und kleinen Reportagen.
Gegenseitiges Verständnis aufbauen, medienpraktische Kompetenzen erlernen sowie Sprachkenntnisse vertiefen: Das Filmprojekt Mix it folgt intensiv einem integrativen und paritätischen Ansatz. Einheimische und geflüchtete Jugendliche bekommen in einer gemeinsamen Projektwoche die Möglichkeit, ihre Geschichten und Anliegen filmisch auszudrücken und so aktive Teilhabe zu (er)leben.
Im Tuned-Jugendprojekt kreieren geflüchtete Kinder und Jugendliche ihre eigenen Songs und experimentieren musikalisch mit der deutschen Sprache. Unterstützt von Musikprofis und pädagogischen Fachkräften erstellen sie ihre eigenen Texte, setzen diese musikalisch um und drehen im Anschluss dazu einen passenden Filmclip.
Eine medienpädagogische Filmproduktion bringt migrierte, geflüchtete und nicht migrierte Menschen in Stralsund in Austausch. Sie setzen sich mit Ängsten und Vorurteilen auseinander, und möchten eine Sensibilisierung für aktuelle politische Themen und auch die Fluchtgeschichte in Europa erreichen.
Die Erziehungskompetenz im Umgang mit Medien zu stärken und Eltern für die hiermit verbundenen Gefahren sowie Chancen zu sensibilisieren, das sind die Ziele von Elterntalk. Dieses lebensweltorientierte Präventivprogramm spricht alle Kulturkreise an und bietet auch geflüchteten Eltern die Möglichkeit sich in ihrer Muttersprache über diese Themen auszutauschen.
Produktion einer Radiosendung von Jugendlichen mit Migrationshintergrund über ihre aktuelle Lebenssituation, mit authentischen Einblicken in ihre Herkunftsländer, ihre Kultur und das Leben in Deutschland, aber auch in ihre Hobbys, Wünsche und Träume. Ein kommunikatives, medienpraktisches, journalistisches und stark handlungsorientiertes Projekt.
Dreiwöchiger Ferienworkshop für junge Geflüchtete: Sozialraumerkundung und Produktion eigener Videoclips mit Tablets. Vermittlung von auch berufsorientierter IT-Kompetenz und digitaler Mediengestaltung. Verbunden mit Ausflügen, z.B. zum ZDF, und freizeitorientierten Programmteilen.
Das Projekt unterstützt junge, geflüchtete afghanische Männer bei der Erstellung eines Dokumentarfilms, der die aktuelle Situation in den Unterkünften aus unterschiedlichen Gesichtspunkten reflektiert. Das Projekt folgt dem Bedürfnis der Filmemacher, ihre Situation und Perspektiven filmisch zum Ausdruck und ins Gespräch zu bringen.