Mit der App #digiclass können sich Kinder datensicher, sinnvoll und kreativ in der digitalen Welt bewegen. Ob unterwegs, in der Flüchtlings-Unterkunft, auf dem Spielplatz, in der Klasse, allein oder im Team – mit einer Internetverbindung kann überall gelernt werden. Ziele des Projektes: In der #digiclass-App gibt es jetzt auch Gratis-Vokabeltrainer. Sie erleichtern geflüchteten Kindern mit ersten Wörtern und Sätzen zum Hören, Sehen und Lernen das Ankommen nach der Flucht. Damit sind sie auch ideal für die Schule. Das Projekt wird vom Deutschen Kinderhilfswerk gefördert. Close-Up: Mit der App #digiclass können sich Kinder datensicher, sinnvoll und kreativ in der digitalen Welt bewegen. Ob unterwegs, im Flüchtlingsheim, auf dem Spielplatz, in der Klasse, allein oder im Team – mit einer Internetverbindung kann überall gelernt werden. Geflüchtete und deutsche Kinder können die App gemeinsam als sinnvolles Werkzeug nutzen, um beim Vokabeln Lernen erste Freundschaften zu schließen. Bislang gibt es die Vokabeltrainer für Kinder, die Ukrainisch oder Russisch sprechen. In den folgenden Monaten wird es die Vokabeltrainer auch für Farsi, Arabisch, Französisch und Englisch geben. Die Gratis-Vokabeltrainer werden Kinder im Grundschulalter und alle entwickelt, die gerade mit Kindern aus der Ukraine arbeiten oder sich engagieren, um sie willkommen zu heißen. Institution: #digiclass Webseite: https://www.digiclass-lab.de/ Ansprechpartnerin: Vera Herberholt
Gemeinsam mit Geflüchteten entstehen Filme für Geflüchtete, welche das Leben in Deutschland aus ihrer Perspektive zeigen. Von der Nutzung des Fahrkartenautomats, dem Besuch in der Arztpraxis oder der Darstellung kultureller Unterschiede reichen die Themen der Filmbeiträge der jungen TV-Schaffenden.
Spracherwerb und Filmbildung verbunden mit Berufsorientierung und Integration: Junge Erwachsene drehen gemeinsam einen Film und eignen sich dabei deutsche Sprachkenntnisse, kreative Medienkompetenz und weitere Softskills an.
Gestalterisch-medienpädagogische Spracharbeit, die Mädchen im Ganztagsbereich spielerisch mit kreativen, erlebnis- und medienpädagogischen Methoden die deutsche Sprache zugänglich macht. Kombiniert mit einem ganzheitlichen Schutz- und Eingliederungskonzept.
Medienpädagogisch unterstütztes Ausstattungsprojekt in Übergangsklassen: Nutzung digitaler Medien (Tablets, Laptops, Whiteboards) u.a. zur Vermittlung von Sprach-, Selbst- und Sozialkompetenzen.
Gemeinsam arbeiten Geflüchtete und Einheimische an (Service-) Filmen und Tutorials, die das Leben in Deutschland aus der Perspektive von Geflüchteten darstellen, damit diese sich im hiesigen Alltag leichter orientieren können.
(Geflüchtete) Jugendliche bauen gemeinsam Lastenräder, die auch als OpenSource Wagen für CommunityMedia und RefugeeRadio genutzt werden. Kombination der Förderung von bürgerjournalistischen und handwerklichen Fähigkeiten.
Das Projekt trägt mit unterschiedlichen medienpädagogischen Komponenten dazu bei, die Medienkompetenz von Schülerinnen und Schülern mit Migrations- oder Fluchthintergrund zu fördern. Aktive Medienarbeit, Netzkompetenz, Programmieren stehen im Mittelpunkt der Angebote.