Jugendliche Geflüchtete erstellen mithilfe von Tablets gemeinsam Video-, Foto- und Text-Botschaften und hinterlegen diese via APP virtuell an öffentlichen Orten zur Information anderer (flüchtender) Jugendlicher.
Das Medienprojekt Wuppertal produziert in der Videoprojektreihe gemeinsam mit geflüchteten Heranwachsenden und einheimischen Heranwachsenden mit und ohne Migrationshintergrund eine Filmreihe zum Thema Flucht und Folgen. Die Videos werden jeweils öffentlich aufgeführt, online präsentiert und als DVDs für Bildungszwecke verbreitet.
Junge Geflüchtete kuratieren ein Filmfestival mit Filmen aus ihren Herkunftsländern. Sie sind intensiv aktiv in alle Prozesse der Organisation und Öffentlichkeitsarbeit einbezogen.
Verschiedene Gruppen Geflüchteter gestalten im Wechsel wöchtlich eine Radiosendung. Die Projektaktivitäten und Sendungen fungieren als politisches Bildungsangebot und Sprachrohr, bauen Brücken zur Verständigung zwischen Geflüchteten und Zivilgesellschaft.
(Audio-)visuelle Medienprojekte mit geflüchteten Kindern und Jugendlichen zur Vermittlung von Medienkompetenz, Stärkung der Selbstwirksamkeit, Förderung der Selbständigkeit und der Zusammenarbeit in der Gruppe, Partizipation an medienkultureller Bildung. Nutzung visueller Vermittlungsmethoden.
Junge Geflüchtete produzieren gemeinsam mit Berliner Jugendlichen Kurzfilme. Die Videoarbeit dient den Beteiligten als Sprachrohr und Mittel zu aktiven Teilhabe, fördert Austausch und Zusammenarbeit.
Jugendliche mit unterschiedlichen kulturellen und sprachlichen Hintergründen (mit Fluchtgeschichte und in Deutschland aufgewachsene) erarbeiten gemeinsam ein Online-Magazin. Sie füllen es selbst mit für sie relevanten Inhalten und erproben dadurch journalistisches (Zusammen-)arbeiten.
Geflüchtete wie Einheimische erfahren medienpraktische Kompetenzen der Filmproduktion, indem sie gemeinsam einen Kurzfilm zum Thema „Flucht und Aysl“ realisieren.
Gemeinsam arbeiten Geflüchtete und Einheimische an (Service-) Filmen und Tutorials, die das Leben in Deutschland aus der Perspektive von Geflüchteten darstellen, damit diese sich im hiesigen Alltag leichter orientieren können.
Das Projekt setzt sich künstlerisch und fotografisch mit den Zukunftsvisionen Heranwachsender auseinander. In Teams lernen in Deutschland aufgewachsene sowie geflüchtete Jugendliche einander kennen und setzen sich mit der Lebensrealität der anderen Teilnehmer*innen auseinander.