Ziele des Projekts:
Das Projekt hat einen integrativen paritätischen Ansatz, das verschiedene Ziele verfolgt:
- zu einem besseren gesellschaftlichen Klima und gegenseitigem Verständnis beizutragen,
- medienpraktische Kompetenzen zu vermitteln,
- Sprachkenntnisse auf Seiten der Jugendlichen mit Fluchthintergrund zu verbessern und
- es den beteiligten Jugendlichen ermöglichen, ihre Geschichten und Anliegen filmisch auszudrücken
- damit zur aktiven Teilhabe verhelfen.
Close Up
- Das Projekt bringt Jugendliche und junge Erwachsene mit und ohne Fluchthintergrund im Rahmen von schulischen Projektwochen an außerschulischen Orten zusammen, um gemeinsam Kurzfilme zu drehen.
- Die Inhalte der Filme orientieren sich dabei immer an der Lebenswelt der Jugendlichen, die Teilnehmer*innen setzen sich in den Filmen mit Gemeinsamkeiten, Ansichten, Einblicken und Haltungen zur Gesellschaft und Welt auseinander.
- Von der Kurzdokumentation, über die szenische Skizze, bis hin zu experimentelleren oder essayistischen Formaten ist alles möglich.
- Das Projekt richtet sein Angebot an Oberstufenzentren bzw. Berufsschulen und involviert pro Projektwoche insgesamt 30 bis 36 Jugendliche aus einer Willkommensklasse und einer Regelklasse im paritätischen Verhältnis.
- Innerhalb der Projektwoche drehen die Schüler*innen in drei Gruppen unterstützt von je einem/einer Filmemacher*in und weiteren Projektmitarbeiter*innen und Medienpädagog*innen jeweils einen Film.
- Von der ersten Idee, über die Dreharbeiten und Ton-/Musikaufnahmen, bis hin zu Vorsichtungen für den Filmschnitt sind die Schüler*innen an deren Produktion beteiligt.
- Die Postproduktion findet aus zeitlichen und organisatorischen Gründen im Anschluss ohne die Jugendlichen statt.
- Die Filme werden als Premiere in einem Kino vor Ort und anschließend auf dem projekteigenen Youtube-Channel präsentiert.
- In Berlin bietet das Projekt zusätzlich interessierten Jugendlichen die Möglichkeit, sich im Anschluss an die Projektwoche auch in einer von den Teilnehmer*innen selbst organisierten Youtube/Social-Media-Redaktion weiter filmisch zu betätigen.
- Aktuell wird das Projekt neben Berlin und Brandenburg auch an weiteren Standorten in Ostdeutschland durchgeführt.
Institution: Deutsche Filmakademie
Webseite: www.deutsche-filmakademie.de/bildung-vermittlung/… / Facebook / Youtube Kanal
Kooperationen: Verein bilderbewegen.com
Ansprechpartnerin: Gabriela Zorn