Jugendliche Geflüchtete erstellen mithilfe von Tablets gemeinsam Video-, Foto- und Text-Botschaften und hinterlegen diese via APP virtuell an öffentlichen Orten zur Information anderer (flüchtender) Jugendlicher.
Ziele des Projekts:
- Kreative Auseinandersetzung mit verschiedenen Themen im aktuellen unmittelbaren oder weiteren Sozialraum.
- Sprachförderung.
- Teilhabe, Förderung der Medienkompetenz zur partizipative öffentlich sichtbare Medienarbeit.
Close Up
- Jugendliche Geflüchtete sind nicht nur Zielgruppe der Ergebnisse, sondern aktiv am Entstehungsprozess beteiligt.
- Die Jugendlichen erstellen gemeinsam Video-, Foto- und Text-Botschaften mithilfe von Tablets und hinterlegen diese mit der App „Aurasma“ virtuell an öffentlichen Orten.
- Jeder, der diese App besitzt und an diesem Ort ist, kann nun auf die Inhalte zugreifen.
- Diese Botschaften sind zwei- oder mehrsprachig, so dass die Flüchtenden in ihrer Muttersprache, aber auch in Deutsch ihre Infos unterbringen können.
- In der Projektarbeit besprechen die Jugendlichen die verschiedenen Informationen und Angebote, die für andere (flüchtende) Jugendliche interessant und nützlich sein könnten: Von der ersten Ankommenszeit, über wichtige Auskünfte bis zur Freizeitgestaltung in München.
- Die Botschaften, die sogenannten Auras, werden an relevanten Plätzen in der Stadt veröffentlicht. Aus einigen Ergebnissen dieses Projekts entstand darüber hinaus das „Refugee QR-Code-Plakat“-Projekt, ebenfalls vom SIN – Studio im Netz e.V. durchgeführt.
Institution: SIN Studio im Netz e.V.
Webseite: https://www.studioimnetz.de/projekte/muc-welcome/
Kooperationen: Landeshauptstadt München, Sozialreferat, Stadtjugendamt, Jugendkulturwerk
Ansprechpartner*in: Sonja Di Vetta
Download Steckbrief: muc welcome – SIN Studio im Netz e.V.