Ziele des Projekts:
- Kommunikationsräume zu schaffen zwischen Jung und Alt.
- Begegnungen und Austausch mit anderen Kulturen und deren Besonderheiten in einem geschütztem Raum zu ermöglichen.
- Bestehende Berührungsängste dem Fremden gegenüber überwinden und Toleranz stärken.
Close Up
- In einem Wohnprojekt leben 20 Senior*innen und fünf unbegleitete minderjährige Flüchtlinge aus Eritrea, Syrien und dem Iran unter einem Dach.
- Durch die Anwesenheit der Senior*innen – teilweise „Vertriebene“ aus Oberschlesien und Pommern – leben die jungen Geflüchteten in einer Art Großfamilie, ähnlich wie sie es aus ihrer Kultur kennen.
- Durch ihre eigenen sozialen Kompetenzen im Umgang mit älteren Menschen bereichern die jungen Geflüchteten zugleich den Alltag der Senior*innen.
- Im Laufe eines mehrmonatigen Fotografieprojekts haben sich beide Gruppen auf aneinander zubewegt.
- Ergreifende Begegnungen, Erinnerungen aber auch das spielerische Entdecken des Gegenübers und gemeinsames Lachen, helfen Toleranz aufzubauen und Berührungsbarrieren zu überwinden.
- Zusammengefasst in einem spielerischen Bildband sind Bildserien entstanden, die den Alltag aber auch außergewöhnliche Momente der Bewohner*innen festhalten.
- Die Senior*innen und die ‚neu angenommenen Enkel‘ sind mittlerweile eng miteinander verwoben in der Realität und auch in diesem Patchwork-Bildband.
- Die Fotografien sind als lose Blattsammlung in Heftform ineinandergelegt, so dass jedes Neusortieren der großen farbigen Doppelseiten eine neue Ansicht hervorbringt. Die Brüche bleiben Teil des Ganzen.
- Ein gelungenes Methoden-Beispiel für transkulturelle intergenerative medienpädagogische Arbeit
Institution: LAG Kunst & Medien NRW e.V.
Webseite: lag-km.de/projekte/details/neoenkel
Kooperationen: Evangelische Perthes-Stiftung e.V., Wellenbrecher e.V.
Ansprechpartnerin: Fleur Vogel