Ziele des Projekts:
Integration und Teilhabe von Geflüchteten am gesellschaftlichen Alltag durch die Produktion und Verbreitung von bewegten und bewegenden Bildern via TV und Internet.
Close Up
- „Young Refugees TV“ ist ein Fernsehmagazin von und für junge Geflüchtete, das über den TV-Lernsender „nrwision“ sowie via YouTube und auf der Homepage www.besonderer-alltag.de verbreitet wird.
- Die Beiträge der Sendungen entstehen in ein- bis zweitägigen medienpädagogischen Workshops, an denen junge geflüchtete Menschen teilnehmen, die in vielen Kommunen Westfalens leben.
- Die jungen TV-Schaffenden stellen ihr Leben in Deutschland aus ihrer eigener Perspektive dar.
- In den produktorientierten Workshops werden medientechnische Kenntnisse, das Ausdrucksvermögen und die Zusammenarbeit der Teilnehmenden gefördert.
- Sprachförderung und gegenseitiges Verstehen finden dabei auf vielfältige Weise statt. Im Produktionsprozess selbst, aber auch in Gesprächen mit Filmschaffenden oder bei der Vermittlung des Inhalts.
- Gemeinsam mit Geflüchteten entstehen hier Filme für Geflüchtete, alle Filme zeigen das Leben in Deutschland aus Perspektive der zugewandeten Filmemacher*innen.
- Die Themen beschäftigen sich mit den vielfältigen Bereichen des Lebens in Deutschland: z.B. Nutzung eines Fahrkartenautomats, Vereinbarung und Ablauf eines Arzttermins, Ablauf eines Integrationskurses, Pfandsystem oder auch der mitunter humorvollen Darstellung kultureller Unterschiede.
- Ausgezeichnet mit dem bundesweiten Dieter Baacke Preis 2017 für medienpädagogische Projekte in der Kategorie C – interkulturelle Projekte: dieter-baacke-preis.de/preistraeger/…
- Institution: Offener TV-Kanal Bielefeld e.V. / Kanal 21
Webseite: www.besonderer-alltag.de/category/jugendgruppen
Kooperationen: Gefördert durch die Maßnahme „Digital dabei 2.0! – Junge Geflüchtete partizipieren durch aktive Medienarbeit“, realisiert in Kooperation mit der LAG Lokale Medienarbeit NRW. Einige Workshops finden in Kooperation mit dem beim Bielefelder Jugendring e.V. angesiedelten und vom Landschaftsverband Westfalen geförderten „Move“-Beteiligungsprojekt statt.
Ansprechpartner*in: Marianna Gershkovich, Dirk Rehlmeyer
Gefördert vom: Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen.