Mit ganz persönlichen Meinungen, Eindrücken und Erlebnissen zeichnet diese dokumentarischen Filmproduktion, ein buntes Bild des Zusammenlebens in Rahden. Im Dialog zwischen Menschen mit Fluchterfahrung und Einheimischen aller Altersstufen, trägt dieses Projekt zur Integration und Förderung des gegenseitigen Verstehens und Zusammenlebens verschiedener Kulturen bei. Ziele des Projekts: Der Erwerb medienpraktischer Kompetenzen im Hinbli...
Gehörlose geflüchtete Kinder und Jugendliche geben in intensiv wirkenden Interviews und Trickfilmen ihre Fluchtgeschichte und ihre Eindrücke wieder. Die selbst gestalteten Videos und Animationsfilme tragen dazu bei, den Geschichten von Kindern und Jugendlichen, die sonst nicht gehört werden, zu folgen. Dabei treten gehörlose und hörende Kinder und Jugendliche in einen gemeinsamen Austausch. Ziele des Projekts: Ziel des medienpädagogi...
Ziele des Projekts: Neuzugewanderte Jugendliche partizipativ in ein kulturelles Filmprojekt einzubinden ist das Hauptziel des Projekts DO YOU SPEAK FILM? Hierbei geht es um das Entdecken und Ausprobieren der Ästhetiken, Inhalte und Vielfältigkeit des Kurzfilms sowie kennen lernen der Praxis deutscher Film- und Festivalkultur. Close Up: Im Rahmen eines Workshops stellen junge Filmkurator*innen mit Migrationserfahrung ein Kurzfilmprogr...
Zusammen arbeiten, gemeinsam Barrieren beiseite räumen, Grenzen überwinden und feiern! Im inklusiven und integrativen Beteiligungs- und Medienkunstprojekt Adamstown ist es Laien zusammen mit Profis gelungen dies alles umzusetzen und aus einer Comicvorlage, einen Film in Kinoqualität zu produzieren. Ziele des Projekts: Politische Medienbildungsarbeit für Toleranz und Vielfalt stand im Zentrum des inklusiven, integrativen Beteiligungs-...
Inspiriert von Künstlerinnen eigene innere Bilder aufspüren und gestalten und sie im Team fotografisch in eigene Kunst umwandeln. Das ist den 12 Mädchen des Fotoprojektes äußerst gut gelungen. Eine eigene öffentliche Ausstellung und ein Buch rundeten „Ich kann in meiner Kunst verschwinden“ ab. Ziele des Projekts: Sich in die Werke und Techniken von internationalen Künstlerinnen zu vertiefen und vor allem selber künstleris...
Medien als Dokumentationsmittel zu nutzen, um Berufsfelder kennen zu lernen und sich mit den eigenen Chancen sowie Möglichkeiten auf dem Arbeitsmarkt auseinanderzusetzen. Ziele des Projekts Die Auseinandersetzung mit der deutschen Arbeitswelt und den eigenen Chancen und Möglichkeiten auf dem Arbeitsmarkt steht im Mittelpunkt des Projekts „Aussicht auf Arbeit“. Über die eigene Dokumentation von Produktionsabläufen, Werkzeu...
„Yalla“ – ein Infokanal von und für neu Zugewanderte. Als mobile Reporter produzieren junge Migrant*innen informative und leicht verständliche Videos über Angebote und Orte in Hamburg und Umgebung, die das Ankommen erleichtern. Eine Kampagne für den Mut, sich die Stadt zu erobern und die Öffnung von Angeboten weiter voranzubringen, bei denen soziales Engagement und gegenseitiges Empowerment im Vordergrund stehen. Ziele des Proj...
Nicht mehr übereinander, sondern miteinander reden! Die Auseinandersetzung mit den emotionalen sowie sozialen Aspekten von Flucht und Migration, sind dabei Ziele des gemeinsamen Projekts der Martin-Luther-King-Schule der Stadt Saarlouis sowie dem Adolf-Bender-Zentrum. Mediengestützt bereiten 18 Schüler*innen der 8. Klassen selbstdurchgeführte Interviews in Form von Plakaten auf, die jeweils einen sehr persönlichen Einblick zu den The...
Risikoarm Medien nutzen lernen und in pädagogische Kontexte einbinden, Sprachförderung mit kreativer und kritischer Medienarbeit verbinden: Das Projekt der GMK bietet Praxishilfen, niederschwellige Methoden und Materialien sowie Tutorials, Technik-Tipps bis hin zu Webinaren und Fortbildungen. Die Angebote sind abgestimmt auf die Curricula der Integrationskurse und eignen sich auch für andere (medien-)pädagogische Kontexte der Inklusi...
Drei Länder, 1-wöchige Workshops und sechs Dokumentarfilme: 21 Schüler*innen nahmen die Flüchtlingsthematik in einem internationalen Projekt aus historischem und aktuellem Blickwinkel unter die Lupe. Das Projekt förderte neben der Medienkompetenz auch den zivilgesellschaftlichen interkulturellen Dialog. Die Jugendlichen lernten, das Thema aus der Perspektive eines anderen Landes wahrzunehmen und zu beleuchten. Sie filmten selbst und ...