Im Tuned-Jugendprojekt kreieren geflüchtete Kinder und Jugendliche ihre eigenen Songs und experimentieren musikalisch mit der deutschen Sprache. Unterstützt von Musikprofis und pädagogischen Fachkräften erstellen sie ihre eigenen Texte, setzen diese musikalisch um und drehen im Anschluss dazu einen passenden Filmclip.
Produktion einer Radiosendung von Jugendlichen mit Migrationshintergrund über ihre aktuelle Lebenssituation, mit authentischen Einblicken in ihre Herkunftsländer, ihre Kultur und das Leben in Deutschland, aber auch in ihre Hobbys, Wünsche und Träume. Ein kommunikatives, medienpraktisches, journalistisches und stark handlungsorientiertes Projekt.
Jugendliche einer Deutsch als Zweitsprache (DaZ) Klasse erstellen eine Videoinstallation zum klassischen Musikstück von Stravinsky. Inspiriert von der Musik setzen sie mit vielfältigen (Natur-)Materialien ihre Assoziationen und Empfindungen medial als Stop-Motion-Videos um.
Ein zentraler Aspekt des Projekts ist die Begegnung zwischen Jugendlichen mit und ohne Fluchterfahrung, bei der nicht die Unterschiede, sondern die Gemeinsamkeiten im Mittelpunkt stehen. Ein Jugendbegegnungsprojekt, aufbauend auf Methoden des nonformalen und informellen Lernens. Teambuilding, Musik- und Tanzworkshops, Fotografie und das Produzieren einer Video-Dokumentation sind zentrale Aspekte des Projekts.
Entlang der Frage: „Was und wo ist Heimat für mich?“ fördert das Projekt in einem kombinierten Musik-, Foto- und Sprachprojekt Medienkompetenz und aktiven, kreativen Austausch zwischen Einheimischen und Geflüchteten.