(Audio-)visuelle Medienprojekte mit geflüchteten Kindern und Jugendlichen zur Vermittlung von Medienkompetenz, Stärkung der Selbstwirksamkeit, Förderung der Selbständigkeit und der Zusammenarbeit in der Gruppe, Partizipation an medienkultureller Bildung. Nutzung visueller Vermittlungsmethoden.
Medienpädagogisch unterstütztes Ausstattungsprojekt in Übergangsklassen: Nutzung digitaler Medien (Tablets, Laptops, Whiteboards) u.a. zur Vermittlung von Sprach-, Selbst- und Sozialkompetenzen.
Jugendliche mit und ohne eigene Fluchterfahrung setzen sich künstlerisch und filmisch mit den Themen Flucht, Asyl, Religion, Vorurteile und auch Liebe auseinander.
Neu zugezogene Familien erkunden gemeinsam mit einheimischen Familien mit und ohne Migrationshintergrund ihre Stadt. Kreative mediale Verarbeitung der Erkundungs-Erfahrungen nach dem Ansatz des vorurteilsbewussten Lernens.
Junge Geflüchtete produzieren gemeinsam mit Berliner Jugendlichen Kurzfilme. Die Videoarbeit dient den Beteiligten als Sprachrohr und Mittel zu aktiven Teilhabe, fördert Austausch und Zusammenarbeit.
Entlang der Frage: „Was und wo ist Heimat für mich?“ fördert das Projekt in einem kombinierten Musik-, Foto- und Sprachprojekt Medienkompetenz und aktiven, kreativen Austausch zwischen Einheimischen und Geflüchteten.
Jugendliche mit unterschiedlichen kulturellen und sprachlichen Hintergründen (mit Fluchtgeschichte und in Deutschland aufgewachsene) erarbeiten gemeinsam ein Online-Magazin. Sie füllen es selbst mit für sie relevanten Inhalten und erproben dadurch journalistisches (Zusammen-)arbeiten.
Geflüchtete wie Einheimische erfahren medienpraktische Kompetenzen der Filmproduktion, indem sie gemeinsam einen Kurzfilm zum Thema „Flucht und Aysl“ realisieren.
Junge Menschen mit und ohne Fluchterfahrung erproben in Tandems journalistisches Arbeiten mit Audio. Sie nutzen eigene Devices, erstellen Podcasts und erkunden den Sozialraum Berlin.
Fotografische Spracherkundung mit Smartphones der Eltern und Schultablets: deutsche Sprache wird im Alltagsleben und mit Hilfe von Mitschülern erkundet und erprobt. Partnerarbeit von Grundschülern, Migranten und Ansässigen.